Klassenvorstand: Johanna Tröls
Die Schüler*innen der 4. Klasse beschäftigten sich, im Rahmen eines Chemie Projektes, fächerübergreifend mit energieeffizienter Nahrungsmittelherstellung.
Dazu befragten sie Betriebe der Umgebung zu ihrem Energieverbrauch in der Küche, verglichen verschiedene Kochplatten und stellten Nahrungsmittel energieeffizient her.
Johanna Tröls
Im Rahmen des Geschichteunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4a am Hermann Langbein Symposiums teil. Das Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Daniel Langbein (Enkel des Ausschwitz-Überlebenden Hermann Langbein) war sehr interessant, informativ und ergreifend. Es hat eindrucksvoll die Bedeutung von Zivilcourage, Hilfsbereitschaft und Mut gezeigt und wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.
Nadine Stumptner & Karin Blazek
Last week we finally could take part in the Adventures in English project . The native speakers from New York and the UK spent a week with the third and fourth years. We played games like “Bingo” and “Stop the bus”, “Duck and Goose” and “Scavenger hunt”. A highlight of the week was a traditional English breakfast which consisted of scrambled eggs, French toast and fruit salad or We also baked cookies and Scottish scones. We were working on individual projects which we presented to our parents on Friday. Some kids were starring as Queen Elizabeth II , little Prince George, Prince Phillip or butler and interviewers. It was a brilliant experience with a lot of fun and we really enjoyed it.
Marlene Göweil and Maren Enzenhofer
Zu unserer Freude konnten wir der Autorin Leonora Leitl bei ihren Erzählungen und ihrer Lesung aus dem Buch "Held Hermann" eine Stunde lang zuhören und erfuhren, dass das Buch auf einer wahren Begebenheit beruht und in Freistadt am Ende des II. Weltkrieges spielt.
"Held Hermann" ist sicher nicht nur ein Jugendroman, sondern auch für Erwachsene eine ausgezeichnete Leselektüre.
"Hermann ist 12, der Vater an der Front, der ältere Bruder Feindsender-Hörer und die kleine Schwester lästig. Mit viel Kraft versucht die Mutter, das Familienleben am Laufen zu halten – soweit möglich in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs in einer Mühlviertler (OÖ) Grenzstadt. Und die Zeiten lassen sie auch zu, die einigermaßen unbeschwerten Kindertage mit Schwimmen in der Jaunitz und Herumkraxeln im Kirchturm. Aber natürlich sind der Krieg und alle seine Begleiterscheinungen immer präsent..."
Ein herzliches Dankeschön an Frau Hochreiter fürs Organisieren der Lesung!
Die Lesung wurde dankenswerterweise durch die OeAD gefördert.
Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Nachdem nach den Semesterferien ein und mehrtägige Schulveranstaltungen wieder durchgeführt werden dürfen, haben wir sofort diese Gelegenheit genützt, um die noch ausständigen Schitage in der 2. und 3. Klasse nachzuholen.
Bei strahlendem Sonnenschein und besten Schnee- und Pistenverhältnissen wurden die Schüler*innen auf den Pisten des Hochfichtes im Böhmerwald im Schi fahren unterrichtet. Das individuelle schifahrerische Können bei den Schüler*innen verbesserte sich in diesen Tagen merklich.
Sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen waren mit Begeisterung dabei und freuten sich über diese willkommene Abwechslung.
Allerstorfer Josef
(Fotos von Allerstorfer Josef und Waltraud, Gantner Ulrike, Tröls Johanna und Jaksch Christoph)
Die Schüler/innen der 3. und 4. Klassen wanderten am 29.9.2021 durch das Pesenbachtal. Am Pesenbach entlang ging es bergauf bis zum Kerzenstein. Nach einer kurzen Rast wanderten die Kinder zum Schlagerwirt, wo sie Gelegenheit hatten ein verdientes Mittagessen zu genießen. Der Rückweg nach Bad Mühllacken war nicht mehr so anstrengend und zum Abschluss konnten sich die Schüler/innen noch am Spielplatz austoben.
Am ersten Wandertag startete die 2a bei der Schule und wanderte über Guglwald zur Waldkapelle. Dort fanden die Kinder 2 versteckte „Schätze“ (geocaches). Bei der Speckstube kehrte die Klasse auf einen kleinen Imbiss ein. Der Rückweg führte an der steinernen Mühl vorbei und über den Wassersteig zur Schule zurück.
Johanna Tröls
Nach erfolgreichen ersten Nähversuchen (siehe hier) präsentieren wir nun Teil 2 der genähten Postkarten, diesmal vorwiegend mit Tiermotiven.
Margit Preining
Auch heuer hat die Tierpädagogin Gabriele Schaner mit ihrem ausgebildeten Schulhund „Avani“ im Rahmen des Biologieunterrichtes die 1. Klasse besucht. Die Kinder erlebten eine „wunderhundevolle“ Stunde und durften Avani bürsten, füttern und streicheln. Gaby hat auch viele verschiedene Kunststücke mit Avani vorgeführt. Weiters erfuhren die Kinder viele wichtige Informationen über den Umgang mit Hunden und was sie bei Begegnungen mit fremden Hunden beachten sollen.
Der Besuch von Gaby und Avani war wie jedes Jahr toll, lustig, interessant und hat den Kindern viel Freude und Spaß gemacht.
Nadine Stumptner
Im Oktober 2019 fuhren wir nach Spital am Pyhrn auf Projektwoche. Wir wohnten im Lindenhof, wo wir schöne Zimmer vorfanden und mit leckerem Essen verwöhnt wurden.
Das Programm war sehr vielfältig. Wir gingen ins Hallenbad schwimmen, wanderten zum Pießling Ursprung und zum Gleinkersee, erklommen die Steilstufen der Dr. Vogelgesangklamm und rasten mit dem Alpincoaster den Wurbauerkogel hinunter, den wir dann noch hinaufwanderten, um vom Panoramaturm die schöne Aussicht zu genießen.
Auch am Abend ging’s immer lustig zu. Wir machten eine aufregende Fackelwanderung, einmal verzauberte uns ein freundlicher Magier, dann rockten wir in der Disco ab und zum Schluss erlebten wir noch einen lustigen Kinoabend.
Wirklich fesch war’s in Spital am Pyhrn! :)
Nadine Stumptner, Waltraud Allerstorfer, Peter Limberger
Im Zuge des Ganztageswandertages im September marschierten wir nach Hinterweißenbach, um von dort mit dem Bus zum Tierpark Altenfelden zu fahren.
Im Wildtierpark angelangt, wanderten wir über Weiden an Eseln, Rehen und Hirschen vorbei. Steiltreppen führten tief in den Wald, wo wir ein verletztes Rehkitz fanden und dieses durch unseren Notruf retten konnten. Außerdem entdeckten wir noch viele weitere Tiere, wie Wildschweine, Zebras, Pferde, Ziegen und vieles mehr. Bevor es mit dem Bus wieder zurückging, konnten sich die Kinder noch kräftig am lustigen Spielplatz austoben.
Nadine Stumptner