Klassenvorstand 4a: Nadine Stumptner
Klassenvorstand 4b: Christoph Jaksch
Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Am 21. Mai besuchten die 4. Klassen die Erinnerungsstätte in Mauthausen. Die Schüler*innen haben sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet: Neben dem Erlernen geschichtlicher Fakten standen vor allem das Kennenlernen von Lebensgeschichten und dem Nachempfinden dieser im Mittelpunkt. Sehr beeindruckt hat die Schüler*innen dabei das (online) Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Markus Schmorell.
Für den Rundgang auf der KZ-Denkstätte wurde ein Audioguide genutzt, der uns gute Einblicke in den damaligen Lageralltag ermöglichte.
Im Raum der Namen suchten die Schüler*innen nach Opfern mit ihrem Nachnamen und wurden auch vielfach fündig, was sie doch sehr nachdenklich gemacht hat.
Nadine Stumptner und Stefanie Fuka
In our English lessons we were talking about our eating habits and our diet. We started asking ourselves questions about how healthy our food is and we were interested in other kids’ opinions as well. So we started an online survey on food about our eating habits from the first to the fourth form. The results you can see in the diagram.
The most exciting part followed in the end when we made a healthy and fruity breakfast. Leo’s smoothie recipe contains a lot of healthy fruit and vegetables. It was great fun making it and tasted really delicious! :)
written by Marlene and Maren (4a)
Die Schüler/innen der 3. und 4. Klassen wanderten am 29.9.2021 durch das Pesenbachtal. Am Pesenbach entlang ging es bergauf bis zum Kerzenstein. Nach einer kurzen Rast wanderten die Kinder zum Schlagerwirt, wo sie Gelegenheit hatten ein verdientes Mittagessen zu genießen. Der Rückweg nach Bad Mühllacken war nicht mehr so anstrengend und zum Abschluss konnten sich die Schüler/innen noch am Spielplatz austoben.
Am 24. September starteten die 3. Klassen zum ersten Ganztageswandertag des neuen Schuljahres. Die anspruchsvolle Route führte über das „1000 m-Platzl“ nach Bad Leonfelden. Dort labten wir uns mit leckeren Pizzen von der Pizzeria Hewal und machten uns gestärkt auf den Rückweg über Brunnwald und Bernhardschlag. Nach dem anstrengenden Marsch kehrten wir ziemlich erschöpft aber zufrieden nach Vorderweißenbach zurück.
Nadine Stumptner, Christoph Jaksch
Tagesablauf eines/r „Schule-momentan-anders-nämlich-zuhause“-Schülers/in der 2a
Liebe Grüße von der 2a und Nadine Stumptner
Am 28. Febraur fand der zweite Teil des Talentförderkurses zum Thema "Programmieren mit Ozobots" statt.
Nachdem einige Schülerinnen und Schüler im ersten Teil des Kurses bereits fleißig die kleinen Roboter (Ozobots) programmierten, bekamen sie am zweiten Nachmittag einen weiteren Einblick in die Welt der Technik.
Erstaunlich was mithilfe der modernen Technik alles möglich ist!
Ulrike Gantner, Karin Blazek
Trotz widriger Wetterprognosen (das Sturmtief „Sabine“ befand sich im Anmarsch) starteten wir am 10. 2. 2020 gut gelaunt in die Wintersportwoche. Schon beim Bezug der Zimmer mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass an Schifahren am ersten Tag nicht zu denken war. Der Sturm erreichte auch das Stodertal. Notgedrungen mussten wir im Quartier verweilen und tauchten nur theoretisch in die Faszination des Schisports. Tischtennis und Gesellschaftsspiele ließen aber die Zeit trotzdem wie im Flug vergehen. Nachdem sich das Wetter auch am zweiten Tag nicht sonderlich beruhigte und die Liftanlagen immer noch gesperrt blieben, besuchten wir das Schimuseum „Alpineum“ in Hinterstoder. Die interessante Führung und die ausgestellten Exponate entschädigten den Hunger auf Schwünge im Schnee.
Am Mittwoch war es aber dann soweit. Das Wetter besserte sich und die Liftanlagen nahmen den Betrieb wieder auf. Dem Pistenvergnügen stand nun nichts mehr im Weg und so nützten wir die wenig frequentierten und bestens präparierten Hänge für die ersten Schwünge. Müde, aber glücklich ließen wir den ersten Schitag im Quartier bei lustigen Gruppenspielen ausklingen.
Am Donnerstag herrschte bei wunderbaren Wetter reger Betrieb im Schigebiet. Der Life-Radio-Schitag wurde abgehalten, störte uns jedoch nicht beim Ausüben unserer Carvingschwünge.
Freitags war die Wintersportwoche leider schon wieder zu Ende. Nach einem sportlichen Vormittag auf Skiern und einer gemütlichen Einkehr in der Lögerhütte mussten wir am Nachmittag die Heimreise antreten.
Christoph Jaksch, Josef Allerstorfer, Ulrike Gantner
Programmierung spielt in vielen Bereichen unseres Alltags eine wesentliche Rolle. Jeder benützt zum Beispiel ganz selbstverständlich eine Fernbedienung. Einen spielerischen Zugang zu Technik und Problemlösung erlebten Schüler und Schülerinnen der NMS Vorderweißenbach im Rahmen der Talentförderung. Sie lernten, wie man mithilfe von bunten Linien und später Farbcodes die Ozobots genannten Mini-Roboter steuern kann. Zum Abschluss mussten die „Bots“ sogar ein Hindernisrennen bewältigen.
Ulrike Gantner, Karin Blazek
Buchvorstellungen mal anders! Die 2. Klassen der NMS Vorderweißenbach haben sich an das Thema Buch dieses Mal von einer anderen Seite aus herangewagt. Es entstanden kreative und schön gestaltete Lesekisten, die den Inhalt der gelesenen Bücher anhand verschiedener selbst mitgebrachter und eigens gebastelter Gegenstände repräsentieren. Das Ergebnis lässt sich wirklich sehen!
Peter Limberger, Christoph Jaksch
A magazine, written by the kids from 2a & 2b. Have fun! :)
Christa Hochreiter, Karin Blazek
Im Zuge des Ganztageswandertages im September marschierten wir nach Hinterweißenbach, um von dort mit dem Bus zum Tierpark Altenfelden zu fahren.
Im Wildtierpark angelangt, wanderten wir über Weiden an Eseln, Rehen und Hirschen vorbei. Steiltreppen führten tief in den Wald, wo wir ein verletztes Rehkitz fanden und dieses durch unseren Notruf retten konnten. Außerdem entdeckten wir noch viele weitere Tiere, wie Wildschweine, Zebras, Pferde, Ziegen und vieles mehr. Bevor es mit dem Bus wieder zurückging, konnten sich die Kinder noch kräftig am lustigen Spielplatz austoben.
Nadine Stumptner
Die Schülerinnen und Schüler der 1a und 1b Klasse genossen eine abenteuerreiche und abwechslungsreiche Projektwoche am Lindenhof in Spital am Pyhrn. Das teilweise schlechte Wetter hinderte die motivierten und erlebnisfreudigen Kinder nicht daran, die Woche zu genießen. Ein spannendes und vielseitiges Programm und die hervorragende Verköstigung trugen auch dazu bei, dass diese Tage ein voller Erfolg wurden. Die Wanderung auf die Dr. Vogelgesangklamm und das gemeinsame Bauen eines „Steinzeit-Autos“ gehörten zu den Höhepunkten dieser tollen Woche.
Nadine Stumptner, Christoph Jaksch, Peter Limberger
Eine "runde Sache" war auch das heurige gleichnamige Kochprojekt, das Margit Preining wieder mit den beiden ersten Klassen durchgeführt hat. Die Zubereitung der "Energy Disc" machte sichtlich Spaß, und geschmeckt hat es wunderbar! Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Elternverein für die Unterstützung dieses Projektes.
Fotos: Margit Preining
In der 6. Schulwoche hat die Tierpädagogin Gabriele Schaner mit ihrem ausgebildeten Schulhund „Avani“ die 1a und 1b im Rahmen des Biologieunterrichtes besucht. Die Kinder erlebten zwei „wunderhundevolle“ Stunden und durften Avani bürsten, füttern, pflegen und viele verschiedene Kunststücke mit ihm ausprobieren. Weiters erfuhren sie viele wichtige Informationen über den Umgang mit Hunden und was sie bei Begegnungen mit fremden Hunden beachten sollen. Der Besuch von Gaby und Avani war wie jedes Jahr toll, lustig, interessant und hat den Kindern viel Freude und Spaß gemacht.
Fotos: Nadine Stumptner & Ulrike Gantner