… auf den Seiten der Mittelschule Vorderweißenbach! Wer sind wir? Auf diesen Seiten und im Schulfolder stellen wir uns vor!
In der seit 1980 (!) bestehenden Tagesheimschule sind die Bereiche Unterricht, fachbezogene Lernbetreuung sowie vielfältige Freizeitangebote gleichermaßen vertreten. Mit Persönlichkeitsbildung und -stärkung als Hauptziel wollen wir unseren Kindern das bieten, was unser Logo verdeutlicht: ein dynamisches Sprungbrett ins Leben auf Basis einer guten Allgemeinbildung.
Tagesheimschüler finden ein vielfältiges Lernangebot vor: Tägliche fachbezogene Lernbetreuung schon vor dem Unterricht, fachbezogene Lerneinheiten am Nachmittag sowie Bibliothek und Internetzugang eröffnen viele Lernmöglichkeiten. HÜ-Schwerpunkte verteilen das Lernen auf die ganze Woche. Lernportale ergänzen eine zeitgemäße Wissensvermittlung.
In der Mittagspause steht den Schülerinnen und Schülern nach dem Mittagessen ein breit gefächertes Freizeitangebot zur Verfügung, das einen wesentlichen Beitrag zur Schulzufriedenheit leistet: Ob Turnsaal, Funcourt, Boulderwand, Tischtennis, Schulhof, Bücherei, oder Spieleraum, es ist für jede(n) etwas dabei.
Zwei Teams mit jeweils zwei SpielerInnen, ein trampolinähnliches Netz in der Mitte und ein Ball, der etwas größer als ein Tennisball ist - mehr benötigt man nicht für die Trendsportart "Roundnet", auch als Spikeball bekannt. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse hatten die Möglichkeit in diese Ballsportart, die besonders bei Jugendlichen immer beliebter wird, hineinzuschnuppern. Ein großes Dankeschön geht an die beiden Trainer der Sektion Roundnet der Sportunion Sankt Peter am Wimberg.
Karin Blazek
Auf Einladung von Samuel Hofer besuchte uns Frau MMag. Dr. Christine Hofer, Mitarbeiterin der UNICEF in Tansania, in unserer GW-Stunde. Mit tollen Bildern von Menschen, Tieren und Landschaften sowie interessanten Berichten zum Leben in der Savanne und im tropischen Regenwald bescherte uns Frau Hofer einen unvergesslichen Nachmittag. Wir durften sogar Kostproben afrikanischer Früchte genießen, wie z.B. getrocknete Mangos, Bananenchips und Cashews. Vielen herzlichen Dank für diesen einzigartigen GW-Unterricht und danke an Samuel für die großartige Idee, seine Tante einzuladen!
Fotos: Christa Hochreiter
Auch die besten Fans konnten unsere Niederlage nicht verhindern!
Am Mittwoch trafen wir uns auf der Sportanlage der Union Vorderweißenbach zum großen Duell gegen das Europagymnasium Auhof. Nachdem unsere Mannschaft es unter die 32 besten Schülerliga-Mannschaften Oberösterreichs geschafft hatte, war die Erwartungshaltung vor dem Spiel relativ hoch.
Dementsprechend motiviert gingen unsere Kicker dann ans Werk und so konnten sie sich anfangs ein paar kleinere Chancen herausspielen. Nach einem Eckball kam es aber dann zum 1 : 0 der Gästemannschaft. Kurz darauf erzielte unser Torschütze vom Dienst, Simon Gimpl, den zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten Ausgleich. Je länger das Spiel aber dauerte, desto besser kam die gegnerische Mannschaft in Fahrt. So war es nur eine Frage der Zeit, dass der Ball in unserem Tor landet. Kurz vor der Pause erzielten die spielerisch starken Gegner dann das vorentscheidende 3 : 1.
Nach dem Wiederanpfiff versuchten unsere Kicker noch einmal heranzukommen, doch der Gegner war leider zu stark und so mussten wir noch das 4 : 1 hinnehmen.
Trotz der Niederlage war der Nachmittag aber ein voller Erfolg für die Schule. Alle Schüler durften die Klassenzimmer mit der Tribüne der Union Vorderweißenbach tauschen und dort feuerten sie unsere Mannschaft lautstark an. Ein tolles Erlebnis für die Aktiven, aber natürlich auch für die Fans.
Unsere Kicker lieferten im letzten Jahr wirklich großartige Leistungen ab und haben sich diesen unvergesslichen Nachmittag redlich verdient.
Besonderer Dank auch an die Union Vorderweißenbach, denn durch die Witterungsverhältnisse der letzten Wochen war es nicht selbstverständlich, dass wir das Hauptfeld benutzen durften.
Christoph Jaksch
Nachdem die Volks- und die Mittelschule bereits vor mehreren Wochen vom Elternverein wertvolle neue Instrumente (ein E-Piano, drei Konzertgitarren) bekommen hatten, fand am 26. April eine kleine Feierstunde statt. Wir bedankten uns musikalisch bei den Sponsoren, die unser bestens vernetzter EV-Obmann Mag. Josef Lischka aufgetrieben hatte. Die neuen Instrumente sind schon im Einsatz und werden den Schülerinnen und Schülern sicher lange Freude bereiten. Ein herzliches Dankeschön!
Fotos: Wolfgang Reingruber
Die Schüler*innen der 4. Klasse beschäftigten sich, im Rahmen eines Chemie Projektes, fächerübergreifend mit energieeffizienter Nahrungsmittelherstellung.
Dazu befragten sie Betriebe der Umgebung zu ihrem Energieverbrauch in der Küche, verglichen verschiedene Kochplatten und stellten Nahrungsmittel energieeffizient her.
Johanna Tröls
Im Rahmen des Geschichteunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4a am Hermann Langbein Symposiums teil. Das Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Daniel Langbein (Enkel des Ausschwitz-Überlebenden Hermann Langbein) war sehr interessant, informativ und ergreifend. Es hat eindrucksvoll die Bedeutung von Zivilcourage, Hilfsbereitschaft und Mut gezeigt und wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.
Nadine Stumptner & Karin Blazek