… auf den Seiten der Mittelschule Vorderweißenbach! Wer sind wir? Auf diesen Seiten und im Schulfolder stellen wir uns vor!
Das Distance-Learning (Fernunterricht) wurde auf den gesamten Rest des Wintersemesters ausgedehnt. Infolge der gleichzeitig um eine Woche nach vorne verlegten Semesterferien bedeutet dies:
Während der Zeit des Fernunterrichts bleibt das Betreuungsangebot für diejenigen, die Bedarf haben, aufrecht. Aufgrund der zunehmenden Teilnahme am Betreuungsangebot wird ersucht, dies wirklich nur im Bedarfsfall zu beanspruchen.
Allen Schulen in Österreich werden rund 5 Millionen Antigen-Selbsttests für Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt. Der Test hat zwei zentrale Vorteile: Der Tupfer muss nur in den vorderen Bereich der Nasenhöhle eingeführt werden und erfordert keinen Rachenabstrich – weshalb diesen Test jeder unkompliziert selbst durchführen kann. Nach 15 Minuten wird das Ergebnis sichtbar. Wie auch andere Schnelltests ist der Selbsttest insbesondere dafür geeignet, eine hohe Virenlast nachzuweisen. Das bedeutet wiederum, dass Personen, die hoch ansteckend sind, rasch erkennbar sind. Die Teilnahme am Test ist freiwillig und kostenlos. (Quelle: bmbwf)
Am 2. Februar 2021, 19.00 Uhr, laden wir die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe des Einzugsgebietes unserer Schule zu einem virtuellen Informationsabend per Videokonferenz ein. Wir ersuchen bei Interesse höflich um Anmeldung per Mail. Dann wird rechtzeitig der Teilnahmelink übermittelt. Selbstverständlich können offene Fragen jederzeit auch telefonisch besprochen werden. Wir hoffen natürlich, dass auch möglichst bald ein direktes persönliches Kennenlernen möglich wird!
Anmeldeformular für die Aufnahme an die MS Vorderweißenbach im Schuljahr 2021/22
Termine · SPEISEPLAN Jänner 2021
In der seit 1980 (!) bestehenden Tagesheimschule sind die Bereiche Unterricht, fachbezogene Lernbetreuung sowie vielfältige Freizeitangebote gleichermaßen vertreten. Mit Persönlichkeitsbildung und -stärkung als Hauptziel wollen wir unseren Kindern das bieten, was unser Logo verdeutlicht: ein dynamisches Sprungbrett ins Leben auf Basis einer guten Allgemeinbildung.
Tagesheimschüler finden ein vielfältiges Lernangebot vor: Tägliche fachbezogene Lernbetreuung schon vor dem Unterricht, fachbezogene Lerneinheiten am Nachmittag sowie Bibliothek und Internetzugang eröffnen viele Lernmöglichkeiten. HÜ-Schwerpunkte verteilen das Lernen auf die ganze Woche. Lernportale ergänzen eine zeitgemäße Wissensvermittlung.
In der Mittagspause steht den Schülerinnen und Schülern nach dem Mittagessen ein breit gefächertes Freizeitangebot zur Verfügung, das einen wesentlichen Beitrag zur Schulzufriedenheit leistet: Ob Turnsaal, Funcourt, Boulderwand, Tischtennis, Schulhof, Bücherei, oder Spieleraum, es ist für jede(n) etwas dabei.
Nachdem infolge der coronabedingten Maßnahmen die vor Ort geplante Buchausstellung nicht durchgeführt werden konnte, beschloss unsere Schulbibliothekarin Christa Hochreiter kurzerhand, in Zusammenarbeit mit dem Elternverein eine Online-Buchausstellung anzubieten. Im Zuge dieses Projektes spendierte uns der Elternverein unter Obfrau Sandra Dobesberger spannende Klassenlektüre, die wir bereits in Empfang nehmen durften. Ein herzliches Dankeschön!
Aufgrund der Umstellung der Telefonanlage (wir sind nunmehr Teil des Gemeindenetzes) ändern sich unsere Telefonverbindungen wie folgt:
Direktion | 07219 6055 40 |
Konferenzzimmer | 07219 6055 41 |
Schulwart | 07219 6055 42 |
Ausspeisungsküche | 07219 6055 47 |
Fax | 07219 6055 48 |
Bei der am 21. Oktober 2020 stattgefundenen Wahl zum Schulsprecher bzw. zur Schulsprecherin wurden
Paul Eckerstorfer (4b) zum Schulsprecher sowie Felix Eckerstorfer (3a) zu dessen Stellvertreter gewählt.
Eine beachtliche Kilometerleistung haben die einzelnen Klassen bei ihren Wandertagen erzielt:
Insgesamt waren es 1.650 km, eine Distanz von Vorderweißenbach bis Süditalien, die im spätsommerlichen Mühlviertel erwandert wurden.
Am ersten Wandertag des neuen Schuljahres machte sich die 1. Klasse von der Schule aus auf den Weg zum Sternstein. Er führte über Straßen und Feldwege und durch Wälder und Wiesen und auch vorbei am „1000 m-Platzl“. Nach einer kurzen Rast bei der Sternsteinwarte, führte die Wanderung weiter zum Pilzstein und schließlich zum Schanzstüberl in Rading auf eine gute Jause. Nach der wohlverdienten Stärkung kehrten die tüchtigen Kinder der 1. Klasse zu Fuß nach Bad Leonfelden und anschließend mit dem Bus zur Schule zurück. Der Wandertag war für alle Beteiligten ein voller Erfolg!
Peter Limberger