… auf den Seiten der Mittelschule Vorderweißenbach! Wer sind wir? Auf diesen Seiten und im Schulfolder stellen wir uns vor!
Herzliche Einladung zur
»Galerie der jungen Künstler«
Montag, 27. Juni 2022
19.00 Uhr
Marktgemeindeamt Vorderweißenbach
Ausgewählte Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der Volks- und der Mittelschule werden präsentiert und sind dann für die Dauer eines Jahres im Gemeindeamt ausgestellt.
Eine Teilnahme möge bitte der Schule bekanntgegeben werden!
In der seit 1980 (!) bestehenden Tagesheimschule sind die Bereiche Unterricht, fachbezogene Lernbetreuung sowie vielfältige Freizeitangebote gleichermaßen vertreten. Mit Persönlichkeitsbildung und -stärkung als Hauptziel wollen wir unseren Kindern das bieten, was unser Logo verdeutlicht: ein dynamisches Sprungbrett ins Leben auf Basis einer guten Allgemeinbildung.
Tagesheimschüler finden ein vielfältiges Lernangebot vor: Tägliche fachbezogene Lernbetreuung schon vor dem Unterricht, fachbezogene Lerneinheiten am Nachmittag sowie Bibliothek und Internetzugang eröffnen viele Lernmöglichkeiten. HÜ-Schwerpunkte verteilen das Lernen auf die ganze Woche. Lernportale ergänzen eine zeitgemäße Wissensvermittlung.
In der Mittagspause steht den Schülerinnen und Schülern nach dem Mittagessen ein breit gefächertes Freizeitangebot zur Verfügung, das einen wesentlichen Beitrag zur Schulzufriedenheit leistet: Ob Turnsaal, Funcourt, Boulderwand, Tischtennis, Schulhof, Bücherei, oder Spieleraum, es ist für jede(n) etwas dabei.
Vor 3 Monaten, am 21. März 2022, hat der Schatten unserer Sonnenuhr die Tag- und Nachtgleiche angezeigt – er ist den ganzen Tag über der geraden roten Linie in der Mitte der Sonnenuhr gefolgt. Die Sonne ist genau im Osten auf- und im Westen untergegangen, Tag und Nacht waren zum astronomischen Frühlingsbeginn gleich lang.
Heute ist Sommersonnenwende: Dem längsten Tag folgt die kürzeste Nacht, und die Sonne hat ihren Höchststand erreicht. Damit ist auch der Schatten auf der Sonnenuhr am längsten – er wandert den ganzen Tag an der unteren Begrenzungslinie der Sonnenuhr entlang. Interessant ist es auch zu beobachten, wie sich im Lauf des Jahres die Sonnenauf- und -untergangspunkte am Horizont verschieben. Probier das mal von deinem Wohnort aus!
Die Uhrzeit auf dem Foto?
Richtig: Kurz nach halb eins zu Mittag.
Last week we finally could take part in the Adventures in English project . The native speakers from New York and the UK spent a week with the third and fourth years. We played games like “Bingo” and “Stop the bus”, “Duck and Goose” and “Scavenger hunt”. A highlight of the week was a traditional English breakfast which consisted of scrambled eggs, French toast and fruit salad or We also baked cookies and Scottish scones. We were working on individual projects which we presented to our parents on Friday. Some kids were starring as Queen Elizabeth II , little Prince George, Prince Phillip or butler and interviewers. It was a brilliant experience with a lot of fun and we really enjoyed it.
Marlene Göweil and Maren Enzenhofer
Zu unserer Freude konnten wir der Autorin Leonora Leitl bei ihren Erzählungen und ihrer Lesung aus dem Buch "Held Hermann" eine Stunde lang zuhören und erfuhren, dass das Buch auf einer wahren Begebenheit beruht und in Freistadt am Ende des II. Weltkrieges spielt.
"Held Hermann" ist sicher nicht nur ein Jugendroman, sondern auch für Erwachsene eine ausgezeichnete Leselektüre.
"Hermann ist 12, der Vater an der Front, der ältere Bruder Feindsender-Hörer und die kleine Schwester lästig. Mit viel Kraft versucht die Mutter, das Familienleben am Laufen zu halten – soweit möglich in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs in einer Mühlviertler (OÖ) Grenzstadt. Und die Zeiten lassen sie auch zu, die einigermaßen unbeschwerten Kindertage mit Schwimmen in der Jaunitz und Herumkraxeln im Kirchturm. Aber natürlich sind der Krieg und alle seine Begleiterscheinungen immer präsent..."
Ein herzliches Dankeschön an Frau Hochreiter fürs Organisieren der Lesung!
Die Lesung wurde dankenswerterweise durch die OeAD gefördert.
Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Am 21. Mai besuchten die 4. Klassen die Erinnerungsstätte in Mauthausen. Die Schüler*innen haben sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet: Neben dem Erlernen geschichtlicher Fakten standen vor allem das Kennenlernen von Lebensgeschichten und dem Nachempfinden dieser im Mittelpunkt. Sehr beeindruckt hat die Schüler*innen dabei das (online) Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Markus Schmorell.
Für den Rundgang auf der KZ-Denkstätte wurde ein Audioguide genutzt, der uns gute Einblicke in den damaligen Lageralltag ermöglichte.
Im Raum der Namen suchten die Schüler*innen nach Opfern mit ihrem Nachnamen und wurden auch vielfach fündig, was sie doch sehr nachdenklich gemacht hat.
Nadine Stumptner und Stefanie Fuka
Von 9. bis 13. Mai verbrachte die 3. Klasse eine abwechslungsreiche, sehr sonnige und lustige Sommersportwoche in Wagrain. Die Schüler konnten verschiedene Sportarten (Klettern, Volleyball, Bogenschießen, Fußball, Tennis, Mountainbike, Reiten ...) ausprobieren und waren mit Begeisterung und vollem Körpereinsatz dabei. Die Schüler und auch wir Lehrer haben unsere gemeinsame Woche sehr genossen.
Johanna Tröls, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Eine wunderschöne Woche verbrachten die beiden ersten Klassen in Spital am Pyhrn. Neben strahlendem Sonnenschein und gutem Essen standen Action, Spiel, Spaß und natürlich auch der Schwerpunkt Schwimmen am Programm.
Gestartet wurde die Woche durch eine Wanderung in der Vogelgesangklamm bis zur Bosruckhütte. In der Nagelschmiede „Lindermayr“ lernten die Kinder das Handwerk des Schmiedes kennen und durften am Ende selber einen Nagel schmieden. Weitere Programmpunkte waren die Lindenhof Rallye, Klettern, Bogenschießen, der Zauberer „Nesti“, Spiele- und Kinoabend. Eines der Highlights am Ende der Woche war die Wanderung zum Wurbauerkogel und die Fahrt mit dem Alpincoaster.
Karin Blazek, Ulrike Gantner, Josef Allerstorfer