… auf den Seiten der Mittelschule Vorderweißenbach! Wer sind wir? Auf diesen Seiten und im Schulfolder stellen wir uns vor!
In der seit 1980 (!) bestehenden Tagesheimschule sind die Bereiche Unterricht, fachbezogene Lernbetreuung sowie vielfältige Freizeitangebote gleichermaßen vertreten. Mit Persönlichkeitsbildung und -stärkung als Hauptziel wollen wir unseren Kindern das bieten, was unser Logo verdeutlicht: ein dynamisches Sprungbrett ins Leben auf Basis einer guten Allgemeinbildung.
Tagesheimschüler finden ein vielfältiges Lernangebot vor: Tägliche fachbezogene Lernbetreuung schon vor dem Unterricht, fachbezogene Lerneinheiten am Nachmittag sowie Bibliothek und Internetzugang eröffnen viele Lernmöglichkeiten. HÜ-Schwerpunkte verteilen das Lernen auf die ganze Woche. Lernportale ergänzen eine zeitgemäße Wissensvermittlung.
In der Mittagspause steht den Schülerinnen und Schülern nach dem Mittagessen ein breit gefächertes Freizeitangebot zur Verfügung, das einen wesentlichen Beitrag zur Schulzufriedenheit leistet: Ob Turnsaal, Funcourt, Boulderwand, Tischtennis, Schulhof, Bücherei, oder Spieleraum, es ist für jede(n) etwas dabei.
Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Am 21. Mai besuchten die 4. Klassen die Erinnerungsstätte in Mauthausen. Die Schüler*innen haben sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet: Neben dem Erlernen geschichtlicher Fakten standen vor allem das Kennenlernen von Lebensgeschichten und dem Nachempfinden dieser im Mittelpunkt. Sehr beeindruckt hat die Schüler*innen dabei das (online) Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Markus Schmorell.
Für den Rundgang auf der KZ-Denkstätte wurde ein Audioguide genutzt, der uns gute Einblicke in den damaligen Lageralltag ermöglichte.
Im Raum der Namen suchten die Schüler*innen nach Opfern mit ihrem Nachnamen und wurden auch vielfach fündig, was sie doch sehr nachdenklich gemacht hat.
Nadine Stumptner und Stefanie Fuka
Von 9. bis 13. Mai verbrachte die 3. Klasse eine abwechslungsreiche, sehr sonnige und lustige Sommersportwoche in Wagrain. Die Schüler konnten verschiedene Sportarten (Klettern, Volleyball, Bogenschießen, Fußball, Tennis, Mountainbike, Reiten ...) ausprobieren und waren mit Begeisterung und vollem Körpereinsatz dabei. Die Schüler und auch wir Lehrer haben unsere gemeinsame Woche sehr genossen.
Johanna Tröls, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Eine wunderschöne Woche verbrachten die beiden ersten Klassen in Spital am Pyhrn. Neben strahlendem Sonnenschein und gutem Essen standen Action, Spiel, Spaß und natürlich auch der Schwerpunkt Schwimmen am Programm.
Gestartet wurde die Woche durch eine Wanderung in der Vogelgesangklamm bis zur Bosruckhütte. In der Nagelschmiede „Lindermayr“ lernten die Kinder das Handwerk des Schmiedes kennen und durften am Ende selber einen Nagel schmieden. Weitere Programmpunkte waren die Lindenhof Rallye, Klettern, Bogenschießen, der Zauberer „Nesti“, Spiele- und Kinoabend. Eines der Highlights am Ende der Woche war die Wanderung zum Wurbauerkogel und die Fahrt mit dem Alpincoaster.
Karin Blazek, Ulrike Gantner, Josef Allerstorfer
In our English lessons we were talking about our eating habits and our diet. We started asking ourselves questions about how healthy our food is and we were interested in other kids’ opinions as well. So we started an online survey on food about our eating habits from the first to the fourth form. The results you can see in the diagram.
The most exciting part followed in the end when we made a healthy and fruity breakfast. Leo’s smoothie recipe contains a lot of healthy fruit and vegetables. It was great fun making it and tasted really delicious! :)
written by Marlene and Maren (4a)
Vor 3 Monaten hat der Schatten unserer Sonnenuhr die Wintersonnenwende angezeigt – er ist den ganzen Tag über an der oberen Begrenzungslinie entlanggewandert. Dem kürzesten Tag des Jahres folgte die längste Nacht des Jahres.
Heute, zur Tag- und Nachtgleiche, wandert der Schatten des Zeigers entlang einer geraden Linie. Die Sonne geht ziemlich genau im Osten auf und im Westen unter, Tag und Nacht sind gleich lang – es ist astronomischer Frühlingsbeginn.
Die Uhrzeit auf dem Foto? Richtig: Nach 11 Uhr vormittags, noch auf der Winter-Skala abzulesen. Am letzten Sonntag des Monats werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt – dann gilt die untere Skala unserer Sonnenuhr.
Ab nun befinden wir uns im Sommerhalbjahr. Die immer höher stehende Sonne lässt auch den Schatten der Sonnenuhr immer länger werden. Nächster Stopp: Die Sommersonnenwende.