Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Am 21. Mai besuchten die 4. Klassen die Erinnerungsstätte in Mauthausen. Die Schüler*innen haben sich intensiv auf diesen Tag vorbereitet: Neben dem Erlernen geschichtlicher Fakten standen vor allem das Kennenlernen von Lebensgeschichten und dem Nachempfinden dieser im Mittelpunkt. Sehr beeindruckt hat die Schüler*innen dabei das (online) Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Markus Schmorell.
Für den Rundgang auf der KZ-Denkstätte wurde ein Audioguide genutzt, der uns gute Einblicke in den damaligen Lageralltag ermöglichte.
Im Raum der Namen suchten die Schüler*innen nach Opfern mit ihrem Nachnamen und wurden auch vielfach fündig, was sie doch sehr nachdenklich gemacht hat.
Nadine Stumptner und Stefanie Fuka
Von 9. bis 13. Mai verbrachte die 3. Klasse eine abwechslungsreiche, sehr sonnige und lustige Sommersportwoche in Wagrain. Die Schüler konnten verschiedene Sportarten (Klettern, Volleyball, Bogenschießen, Fußball, Tennis, Mountainbike, Reiten ...) ausprobieren und waren mit Begeisterung und vollem Körpereinsatz dabei. Die Schüler und auch wir Lehrer haben unsere gemeinsame Woche sehr genossen.
Johanna Tröls, Nadine Stumptner, Peter Limberger
Eine wunderschöne Woche verbrachten die beiden ersten Klassen in Spital am Pyhrn. Neben strahlendem Sonnenschein und gutem Essen standen Action, Spiel, Spaß und natürlich auch der Schwerpunkt Schwimmen am Programm.
Gestartet wurde die Woche durch eine Wanderung in der Vogelgesangklamm bis zur Bosruckhütte. In der Nagelschmiede „Lindermayr“ lernten die Kinder das Handwerk des Schmiedes kennen und durften am Ende selber einen Nagel schmieden. Weitere Programmpunkte waren die Lindenhof Rallye, Klettern, Bogenschießen, der Zauberer „Nesti“, Spiele- und Kinoabend. Eines der Highlights am Ende der Woche war die Wanderung zum Wurbauerkogel und die Fahrt mit dem Alpincoaster.
Karin Blazek, Ulrike Gantner, Josef Allerstorfer
In our English lessons we were talking about our eating habits and our diet. We started asking ourselves questions about how healthy our food is and we were interested in other kids’ opinions as well. So we started an online survey on food about our eating habits from the first to the fourth form. The results you can see in the diagram.
The most exciting part followed in the end when we made a healthy and fruity breakfast. Leo’s smoothie recipe contains a lot of healthy fruit and vegetables. It was great fun making it and tasted really delicious! :)
written by Marlene and Maren (4a)
Vor 3 Monaten hat der Schatten unserer Sonnenuhr die Wintersonnenwende angezeigt – er ist den ganzen Tag über an der oberen Begrenzungslinie entlanggewandert. Dem kürzesten Tag des Jahres folgte die längste Nacht des Jahres.
Heute, zur Tag- und Nachtgleiche, wandert der Schatten des Zeigers entlang einer geraden Linie. Die Sonne geht ziemlich genau im Osten auf und im Westen unter, Tag und Nacht sind gleich lang – es ist astronomischer Frühlingsbeginn.
Die Uhrzeit auf dem Foto? Richtig: Nach 11 Uhr vormittags, noch auf der Winter-Skala abzulesen. Am letzten Sonntag des Monats werden die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt – dann gilt die untere Skala unserer Sonnenuhr.
Ab nun befinden wir uns im Sommerhalbjahr. Die immer höher stehende Sonne lässt auch den Schatten der Sonnenuhr immer länger werden. Nächster Stopp: Die Sommersonnenwende.
Nachdem nach den Semesterferien ein und mehrtägige Schulveranstaltungen wieder durchgeführt werden dürfen, haben wir sofort diese Gelegenheit genützt, um die noch ausständigen Schitage in der 2. und 3. Klasse nachzuholen.
Bei strahlendem Sonnenschein und besten Schnee- und Pistenverhältnissen wurden die Schüler*innen auf den Pisten des Hochfichtes im Böhmerwald im Schi fahren unterrichtet. Das individuelle schifahrerische Können bei den Schüler*innen verbesserte sich in diesen Tagen merklich.
Sowohl Schüler*innen als auch Lehrer*innen waren mit Begeisterung dabei und freuten sich über diese willkommene Abwechslung.
Allerstorfer Josef
(Fotos von Allerstorfer Josef und Waltraud, Gantner Ulrike, Tröls Johanna und Jaksch Christoph)
Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Peter Limberger, Nadine Stumptner
Wir nützten am 8., 10. und 14. Februar die günstige Schneelage und die teils hervorragende Witterung für einen "dislozierten Sportunterricht" auf der Schipiste – ein wunderbares Erlebnis! Ein herzliches Dankeschön an Josef Allerstorfer als Organisator und Schilehrer sowie Waltraud Allerstorfer, Johanna Tröls, Ulrike Gantner und Christoph Jaksch für ihren Einsatz als Schilehrer/-innen!
Fotos: Josef & Waltraud Allerstorfer, Johanna Tröls
Wir gratulieren Paul Peherstorfer zum doppelten Landesmeister beim 4. Austriacup (Einzel und Sprint Luftgewehr und OÖ Landesmeisterschaft) am 5. und 6. Februar 2022 in der Biathlon- und Langlaufarena Pyhrn-Priel-Rosenau am Hengstpass!
Den kürzesten Tag des Jahres erkennt man auch am Schattenlauf des Zeigers unserer Sonnenuhr: Der an diesem Tag ebenfalls kürzeste Schatten bewegt sich entlang der oberen Begrenzungslinie. Ab nun werden die Tage langsam, aber sicher wieder länger – und damit auch der Schatten des Zeigers.
Seit 16. Dezember 2021 gewinnen wir übrigens am Nachmittag schon wieder Tageslicht – bis Jahresende werden es bereits wieder 10 Minuten sein (wobei wir in der Früh aktuell noch Tageslicht verlieren, siehe diese Tabelle, ganz unten).
Übrigens: Wann entstand die Aufnahme? Richtig, um ca. 13.30 Uhr, wie man unschwer ablesen kann.
Wen's interessiert: Das kostenlose Programm zum Erstellen von Sonnenuhren von Helmut Sonderegger ist hier zu finden. Eine einfache Sonnenuhr selbst herzustellen ist nicht schwer!
»Lügentochter« von Megan Cooley Peterson ist die neue, spannende Klassenlektüre, die wir dank der großzügigen Unterstützung des Elternvereins erwerben konnten. Ein herzliches Dankeschön für glückliche Lesestunden für viele Schülergenerationen!
»Ab heute gibt es nur noch ein Davor und ein Danach.
Davor: Piper stellt keine Fragen. Niemals. Denn ihr Vater ist ein Prophet – unfehlbar, auserwählt. Er hat immer recht. Bis er es eines Tages nicht mehr hat.
Danach: Nun lebt Piper in der Außenwelt. Unter IHNEN. Bei einer wildfremden Frau, die sie angeblich beschützen soll. Doch Piper weiß es besser. Und sie wird entkommen.«
...unserem Direktor Martin Kramer. Er durfte, als einer von drei zugelassenen Fernstudenten, ein Doktoratsstudium an der Universität Helsinki, Fakultät für Erziehungswissenschaften, absolvieren.
Thematisch hat er sich dabei der Schulentwicklung beim Übergang von der Hauptschule zur Mittelschule gewidmet.
Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Erfolg und dem verliehenen Titel PhD (Doctor of Philosophy)!
Das Lehrerteam.
Klein, aber fein ist sie, unsre heurige Buchausstellung, die wir in Zusammenarbeit mit einem lokalen Buchhändler veranstalten. Die handverlesene Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern stößt auf reges Interesse, und wir freuen uns, dass das eine oder andere Buch ein neues Zuhause findet! Ein herzliches Dankeschön an unsere Schulbibliothekarin Christa Hochreiter, die diese Ausstellung organisiert hat!
Bei strahlendem Herbstwetter wurde am 20. Oktober der Lidl Österreich Schullauf in Linz durchgeführt.
Die 17 teilnehmenden Läuferinnen und Läufer (bis Jahrgang 2008) unserer Schule liefen ein tolles Rennen und erzielten auf der 1600m langen Strecke großartige Leistungen.
Unterstufe M, Jg 2010 – 2011:
4. David Mascher
9. Jakob Lummerstorfer
13. Maximilian Pilsl
14. Manuel Eckerstorfer
29. Simon Gimpl
Unterstufe W, Jg 2008 – 2009:
3. Julia Kaar
4. Veronika Faschinger
16. Melanie Preining
17. Naemi Gaisbauer
Unterstufe M, Jg 2008 – 2009:
3. Rafael Wurm
4. Emil Schimpl
xx. Leonhard Enzenhofer
xx. Elias Eckerstorfer
Am 14. Oktober fand die Bezirksmeisterschaft im Cross Countrylauf in Reichenthal statt. Unsere teilnehmenden Mannschaften erzielten wieder hervorragende Platzierungen.
1. Rang (Bezirksmeister): Schüler 2 weiblich:
Celina Klein, Leana Sollberger, Melanie Preining; Annika Pötscher und Naemi Gaisbauer
2. Rang: Schüler 1 männlich:
Simon Gimpl, David Mascher, Maximilian Pilsl, Noah Leitner und Jonas Gimpl
3. Rang: Schüler 2 männlich
Rafael Wurm, Emil Schimpl, Leonhard Enzenhofer, Paul Peherstorfer und Leo Schnur
Die Schüler/innen der 3. und 4. Klassen wanderten am 29.9.2021 durch das Pesenbachtal. Am Pesenbach entlang ging es bergauf bis zum Kerzenstein. Nach einer kurzen Rast wanderten die Kinder zum Schlagerwirt, wo sie Gelegenheit hatten ein verdientes Mittagessen zu genießen. Der Rückweg nach Bad Mühllacken war nicht mehr so anstrengend und zum Abschluss konnten sich die Schüler/innen noch am Spielplatz austoben.
Zum Schulschluss machte sich die 1. Klasse von Vorderweißenbach aus auf den Weg zur Waldkapelle und weiter nach Helfenberg. Entlang der Steinernen Mühl gab es Einiges zu entdecken und gelegentlich bot sich sogar die Gelegenheit, die Füße im kalten Bach zu kühlen. Eifrig und rasch wanderten die Schülerinnen und Schüler über die Wiesen, durch den Wald und am Wasser entlang. Ein gelungener Vormittag!
Limberger Peter
Um bei sich bietender Gelegenheit Teile des Unterrichts im Freien abhalten zu können, haben wir uns einen Pavillon der Vereinsgemeinschaft ausgeliehen und im Schulhof aufgestellt. Wir freuen uns sehr über diese zusätzliche Möglichkeit für die Unterrichts- und Freizeitgestaltung und bedanken uns herzlich!
Die Schüler/innen der 4. Klassen beschäftigten sich von Jänner bis April im Rahmen eines Chemieprojekts mit Vermeidung und Recycling von Kunststoffen. Dazu achteten sie einen Monat lang auf ihren eigenen Kunststoffverbrauch, führten Interviews durch und experimentierten in der Schule mit Kunststoffen bzw. Alternativen zu Kunststoffen. Unter anderem wurden die neuen kompostierbaren „Plastiksackerl“ näher untersucht.
Von 8. bis 12. März war in der Mittelschule Vorderweißenbach die Ausstellung „Lebendige Erinnerungen“ aufgebaut. Träger ist der Verein Lila Winkel, der sich mit der Dokumentation und Aufarbeitung des Schicksals unschuldiger Opfer während des NS-Regimes beschäftigt. Anhand von 12 Informationstafeln konnten sich die Schüler*innen über dieses dunkle Kapitel der Menschheit informieren.
Der Verein vermittelt aber auch die Begegnung mit Zeitzeugen und so hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, mit Frau Ingrid Portenschlager und mit Frau Esther Dürnberger mittels Videokonferenz zu sprechen. Frau Portenschlager erzählte die Lebensgeschichte ihres Vaters, welcher viele Jahre im Konzentrationslager KZ Flossenbürg inhaftiert war. Diese wertvollen Erinnerungen gilt es zu bewahren und auch die Rückmeldungen unserer Schüler*innen zeigten uns, wie wichtig diese Eindrücke für sie waren.
Nach der Ausstellung wurden die Schüler*innen dazu angehalten, ihre Gedanken niederzuschreiben:
„Ich finde es schrecklich, wie Hitler mit den Menschen umgegangen ist.“
„Ich möchte keinen Krieg mehr.“
„Ich fand es toll, dass wir mit einer Zeitzeugin sprechen konnten, und dass wir nähere Informationen über den 2. Weltkrieg bekommen haben.“
„Es ist sehr traurig, dass auch Kinder herzlos umgebracht wurden.“
„Es hat gezeigt, wie schlimm der 2. Weltkrieg war.“
„Im KZ war es wirklich schrecklich. Ich hoffe, dass so etwas nie wieder kommt.“
„Ich wünsche mir, dass die Ausgrenzung und die Diskriminierung aufhören. Alle Menschen sind wertvoll.“
„Ich wünsche mir, dass es weniger Rassismus gibt!“
Stefanie Fuka
Nachdem infolge der coronabedingten Maßnahmen die vor Ort geplante Buchausstellung nicht durchgeführt werden konnte, beschloss unsere Schulbibliothekarin Christa Hochreiter kurzerhand, in Zusammenarbeit mit dem Elternverein eine Online-Buchausstellung anzubieten. Im Zuge dieses Projektes spendierte uns der Elternverein unter Obfrau Sandra Dobesberger spannende Klassenlektüre, die wir bereits in Empfang nehmen durften. Ein herzliches Dankeschön!