Einen ‚tierischen‘ Wandertag erlebten die SchülerInnen der 2. Klasse mit den Begleitpersonen Waltraud Allerstorfer und Christa Hochreiter. Unser Weg führte uns über die Waldschenke zum Spielplatz nach Bad Leonfelden. Gestärkt mit Jause und Eis konnten wir mit den Alpakas von Elli Hochreiter einen speziellen Spaziergang durch den Waldlehrpfad erleben. Viele von uns wurden zu richtig geduldigen, einfühlsamen „Alpakaführern“ und haben jede Menge von ihnen gelernt. Es war eine ganz besondere Erfahrung!
Christa Hochreiter
Am Montag fand der erste Wandertag der 1. Klasse statt. Bei herrlichem Wetter wanderten wir von Vorderweißenbach über das „1000-Meter-Platzl“ zur Sternwarte auf den Sternstein. Dort genossen wir die herrliche Fernsicht und staunten, dass wir sogar die Kühltürme des Kernkraftwerkes Temelin sehen konnten. Auf dem Weg nach Rading machten wir noch eine kurze Rast bei der Oma von Elias.
Von Rading aus ging es dann nach Bad Leonfelden, wo wir uns in der „Teigbude“ stärkten. Müde, aber dennoch rundum zufrieden ließen wir den Wandertag auf dem Spielplatz vor dem Kino in Bad Leonfelden ausklingen. Die letzten Kilometer wurden mit dem Bus zurückgelegt. Ein wunderbarer Tag, der sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Christoph Jaksch
Unsere Linztour führte uns vom Hauptplatz über das Schloss zur Martinskirche. Anschließend folgen wir den Detektiven im Kindertheater „Sherlock Holmes und der blaue Karfunkel“. Zu guter Letzt bekamen wir noch eine Führung im neuen Musiktheater. Ein großes Dankeschön für die Organisation der Führung geht an Herrn Arnold Enzenhofer.
„Film ab“ hieß es für die zweiten Klassen in der vorletzten Schulwoche.
Das Projekt „Einfach Filme machen“ begeisterte alle!
Die SchülerInnnen lernten die wichtigsten Grundtechniken des Filmemachens und die Arbeit am Filmset kennen.
Von der Geschichte zum Dreh und dann zum Final Cut und fertig ist der Film.
Sissi Kaiser und Tom Beyer standen den „Filmemachern“ fachkundig zur Seite.
Gantner Ulrike
Am Mittwoch, 28.06.2023, konnten die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b und 4a Klasse in (für viele) neuen Sportarten hineinschnuppern.
In Kooperation mit der SU Vorderweißenbach gab es an diesem Tag erste Trainingseinheiten in Tennis, Stocksport und Beachvolleyball.
Unter fachkundiger Anleitung von Sektionsmitgliedern dieser drei Sektionen als Übungsleiter konnten in kürzester Zeit einige Talente unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesichtet werden.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer, Einsatz und Freude bei der Sache.
Am Ende waren sich alle Beteiligten einig, dass eine derartige Kooperation mit Sektionen der SU Vorderweißenbach auch öfter in einem Schuljahr stattfinden könnte.
Josef Allerstorfer
Eine spannende und abwechslungsreiche Projektwoche mit zahlreichen Aktivitäten wie einer Wanderung auf die Bosruckhütte durch die beeindruckende Dr.-Vogelgesang-Klamm liegt hinter uns. Weitere Highlights unserer Woche waren die Segway Tour, das Klettern an der Kletterwand sowie das Bogenschießen. Mit unserem Schwimmtrainer Thomas trainierten wir fleißig verschiedene Schwimmtechniken und konnten Schwimmabzeichen ablegen. Am Donnerstag führte uns eine Wanderung auf den Wurbauerkogel, wo wir die Aussicht über die Pyhrn-Priel-Region genossen. Zur Belohnung rasten wir mit dem Alpine-Coaster ins Tal. Am letzten Abend staunten wir über tolle Zaubertricks des Zauberers Nesti!
Christa Hochreiter, Petra Schmoigl
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten wir, die 4. Klasse, die Gedenkstätte des KZ Mauthausen. Nach einer intensiven Vorbereitung in der Schule wurde uns beim Rundgang durchs KZ so richtig bewusst, welche schrecklichen und unmenschlichen Taten die Nationalsozialisten begangen haben und welches Leid und Qualen die Häftlinge dort durchleben mussten.
Dieser Ausflug bestärkt uns in unserer Überzeugung, wie wichtig die Erhaltung unserer Demokratie und das Recht auf freie Meinungsäußerung sind, denn solche Taten dürfen nie wieder geschehen.
Nadine Stumptner & Karin Blazek
Im Rahmen des Geschichteunterrichts (Politische Bildung) haben sich die SchülerInnen der 4. Klasse in den letzten Wochen mit dem Gemeindeprojekt auseinandergesetzt und toll mitgeholfen.
Dazu gehörten:
Danke für die kräftige Mitarbeit an die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse!
Nadine Stumptner
Was arbeiten eigentlich deine Eltern? Diese Frage stellen sich Kinder und Jugendliche oft. Gar nicht so selten fällt es ihnen schwer, die Arbeitswelt von Vater und Mutter zu erklären, auch, weil Kinder am Arbeitsplatz meist nicht gerne gesehen sind.
Das es auch ganz anders ablaufen kann, zeigte ein ebenso lehrreicher wie unterhaltsamer Ausflug der 2 b der MS Vorderweißenbach zur Firma Kfz-Technik Bräuer in Traberg.
Unter fachkundiger Anleitung durften die Jugendlichen beim Wechseln der Reifen helfen. Auch bei der Reifenmontiermaschine konnten sie ihr Geschick zeigen. Das Zerlegen eines Motors und worauf man beim „Pickerl machen“ achten muss, stand auch noch auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war die fachgerechte Entsorgung von Airbags, die dabei lautstark zerplatzen. „Es war ein toller und sehr interessanter Nachmittag. Die Kinder waren begeistert.
Danke nochmals an die Familie Bräuer/Haider.
Gantner Ulrike
Am 12.6. kam uns Herr Raphael Luttinger mit seinen Freunden, den Reptilien und Spinnentieren, besuchen. Die Schüler aller Klassen erhielten viele interessante Infos über die Haltung, Pflege und den Umgang mit diesen speziellen Tieren. Schlangen, Echsen und Spinnen wurden zu einem echten Erlebnis und haben den Kindern einen aufregenden Nachmittag beschert. Ganz viele mutige Kinder streichelten die Tiere bzw. hielten sogar ganz alleine eine wunderschöne Kornnatter.
Nadine Stumptner
Nach 3-jähriger coronabedingter Pause fanden heuer wiederum Leichtathletik - Bezirksmeisterschaften in Feldkirchen statt. Beim sehr gut organisierten Bewerb konnten die jeweils 16 besten Leichtathleten jeder Schule des Bezirks ihr Können im Weitsprung, 60m – Lauf, Schlagballwurf bzw Kugelstoß, sowie im Geländelauf zeigen.
Wir gratulieren allen Schülern zu ihren Leistungen!
Die Platzierungen in der jeweiligen Altersklasse:
Weitsprung:
2. Julia Kaar 4,29m
3. Leana Sollberger 4,25m
6. Paul Peherstorfer 4,75m
8. Marlis Reingruber 3,65m
8. Moritz Wurm 3,85m
60m – Lauf:
2. Julia Kaar 9,14sec
2. Leana Sollberger 9,38sec
4. Noah Praher 9,24sec
5. Elias Eckesrtorfer 8,46sec
9. Marlis Reingruber 9,93sec
10. Simon Gimpl 8,78sec
Schlagball:
9. Marlis Reingruber 22,30m
Kugelstoßen:
5. Elias Eckerstorfer 9,16m
5. Leana Sollberger 6,46m
9. Maximillian Löffler – Getzinger 8,80m
Geländelauf:
2. Leana Sollberger
2. Marlis Reingruber
3. Simon Gimpl
4. Veronika Faschinger
4. Moritz Wurm
5. Paul Peherstorfer
6. Tobias Sachsenhofer
6. Elias Eckerstorfer
Bestleistungen des Tages: Weitsprung: 4,97m; 60m – Lauf: 8,06sec; Schlagball: 58m; Kugelstoßen: 9,68m
Waltraud & Josef Allerstorfer
Zwei Teams mit jeweils zwei SpielerInnen, ein trampolinähnliches Netz in der Mitte und ein Ball, der etwas größer als ein Tennisball ist - mehr benötigt man nicht für die Trendsportart "Roundnet", auch als Spikeball bekannt. Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse hatten die Möglichkeit in diese Ballsportart, die besonders bei Jugendlichen immer beliebter wird, hineinzuschnuppern. Ein großes Dankeschön geht an die beiden Trainer der Sektion Roundnet der Sportunion Sankt Peter am Wimberg.
Karin Blazek
Auf Einladung von Samuel Hofer besuchte uns Frau MMag. Dr. Christine Hofer, Mitarbeiterin der UNICEF in Tansania, in unserer GW-Stunde. Mit tollen Bildern von Menschen, Tieren und Landschaften sowie interessanten Berichten zum Leben in der Savanne und im tropischen Regenwald bescherte uns Frau Hofer einen unvergesslichen Nachmittag. Wir durften sogar Kostproben afrikanischer Früchte genießen, wie z.B. getrocknete Mangos, Bananenchips und Cashews. Vielen herzlichen Dank für diesen einzigartigen GW-Unterricht und danke an Samuel für die großartige Idee, seine Tante einzuladen!
Fotos: Christa Hochreiter
Auch die besten Fans konnten unsere Niederlage nicht verhindern!
Am Mittwoch trafen wir uns auf der Sportanlage der Union Vorderweißenbach zum großen Duell gegen das Europagymnasium Auhof. Nachdem unsere Mannschaft es unter die 32 besten Schülerliga-Mannschaften Oberösterreichs geschafft hatte, war die Erwartungshaltung vor dem Spiel relativ hoch.
Dementsprechend motiviert gingen unsere Kicker dann ans Werk und so konnten sie sich anfangs ein paar kleinere Chancen herausspielen. Nach einem Eckball kam es aber dann zum 1 : 0 der Gästemannschaft. Kurz darauf erzielte unser Torschütze vom Dienst, Simon Gimpl, den zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten Ausgleich. Je länger das Spiel aber dauerte, desto besser kam die gegnerische Mannschaft in Fahrt. So war es nur eine Frage der Zeit, dass der Ball in unserem Tor landet. Kurz vor der Pause erzielten die spielerisch starken Gegner dann das vorentscheidende 3 : 1.
Nach dem Wiederanpfiff versuchten unsere Kicker noch einmal heranzukommen, doch der Gegner war leider zu stark und so mussten wir noch das 4 : 1 hinnehmen.
Trotz der Niederlage war der Nachmittag aber ein voller Erfolg für die Schule. Alle Schüler durften die Klassenzimmer mit der Tribüne der Union Vorderweißenbach tauschen und dort feuerten sie unsere Mannschaft lautstark an. Ein tolles Erlebnis für die Aktiven, aber natürlich auch für die Fans.
Unsere Kicker lieferten im letzten Jahr wirklich großartige Leistungen ab und haben sich diesen unvergesslichen Nachmittag redlich verdient.
Besonderer Dank auch an die Union Vorderweißenbach, denn durch die Witterungsverhältnisse der letzten Wochen war es nicht selbstverständlich, dass wir das Hauptfeld benutzen durften.
Christoph Jaksch
Nachdem die Volks- und die Mittelschule bereits vor mehreren Wochen vom Elternverein wertvolle neue Instrumente (ein E-Piano, drei Konzertgitarren) bekommen hatten, fand am 26. April eine kleine Feierstunde statt. Wir bedankten uns musikalisch bei den Sponsoren, die unser bestens vernetzter EV-Obmann Mag. Josef Lischka aufgetrieben hatte. Die neuen Instrumente sind schon im Einsatz und werden den Schülerinnen und Schülern sicher lange Freude bereiten. Ein herzliches Dankeschön!
Fotos: Wolfgang Reingruber
Die Schüler*innen der 4. Klasse beschäftigten sich, im Rahmen eines Chemie Projektes, fächerübergreifend mit energieeffizienter Nahrungsmittelherstellung.
Dazu befragten sie Betriebe der Umgebung zu ihrem Energieverbrauch in der Küche, verglichen verschiedene Kochplatten und stellten Nahrungsmittel energieeffizient her.
Johanna Tröls
Im Rahmen des Geschichteunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4a am Hermann Langbein Symposiums teil. Das Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Daniel Langbein (Enkel des Ausschwitz-Überlebenden Hermann Langbein) war sehr interessant, informativ und ergreifend. Es hat eindrucksvoll die Bedeutung von Zivilcourage, Hilfsbereitschaft und Mut gezeigt und wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.
Nadine Stumptner & Karin Blazek
Am Mittwoch nach den Osterferien fand in Gramastetten das Bezirksfinale der Schülerliga Fußball statt. Bei guten Bedingungen stand unsere Mannschaft vor großen Herausforderungen, denn mit Feldkirchen, Altenberg und den Hausherren aus Gramastetten warteten durchwegs starke Gegner auf uns.
Obwohl wir uns in der Vorrunde gegen die Schulen aus Hellmondsödt, Bad Leonfelden, Gallneukirchen und Altenberg als Gruppenerster klar für die Endrunde qualifiziert hatten, mussten unsere Kicker bei den Finalspielen alles geben.
Im ersten Spiel gegen Feldkirchen lagen wir zur Pause unerwartet mit 0 : 2 zurück, ehe in der zweiten Hälfte eine fulminante Aufholjagd gestartet wurde und der Spielstand noch ausgeglichen werden konnte. Simon Gimpl trug mit seinen beiden Toren maßgeblich dazu bei. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte die gegnerische Mannschaft unseren Tormann Matteo Schietz zweimal nicht überwinden, das bedeutete den Einzug ins Finale.
In diesem warteten die Schüler aus Gramastetten, mit denen wir noch eine kleine Rechnung offen hatten, da sie uns im Winter den Hallentitel wegschnappten. Also gingen unsere Spieler mit voller Motivation ans Werk. Sie erarbeiteten sich zahlreiche Chancen, ehe ein Eigentor des Gegners die Entscheidung brachte. Unser Tormann Matteo Schitz konnte speziell in der zweiten Halbzeit des Öfteren sein Können beweisen, wurde aber nie bezwungen. Der Bezirksmeistertitel war uns sicher!
Nach dieser, vor allem kämpferisch großartigen Leistung kommt nun das Auhof-Gymnasium aus Linz nach Vorderweißenbach. Das Spiel findet am 26. April auf der Sportanlage der Union VWB statt. Unsere Kicker würden sich über zahlreiche Unterstützung von den Rängen freuen. Also wer Zeit und Lust hat, ab auf den Sportplatz. Der genaue Startzeitpunkt wird hier noch zeitnah bekanntgegeben.
Christoph Jaksch
In der Vorbereitung auf Ostern haben die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse im Religionsunterricht die Tradition des Palmbuschen-Bindens aufleben lassen. Mit Begeisterung fertigte jeder Schüler einen Palmbuschen an. Die Buschen wurden im Rahmen der vorösterlichen Wortgottesfeier von Patter Otto gesegnet. Danke an alle fleißigen Sammler der mitgebrachten Pflanzen! Wir wünschen gesegnete Ostern!
Christa Hochreiter
Ein Erlebnis der besonderen Art war das Konzert der Militärmusik Oberösterreich an unserer Schule. Mit von der Partie waren auch Vorderweißenbacher Musiker, die aktuell bei der Militärmusik sind: Jonathan Schimpl und Paul Wolfesberger. Wir bekamen auf sehr kurzweilige Art die verschiedenen Instrumente einer Musikkapelle präsentiert:
... und im Anschluss an das Konzert gaben uns Mitglieder des Musikvereins Vorderweißenbach die Möglichkeit, die einzelnen Instrumente etwas näher kennenzulernen und auszuprobieren. Vielen Dank für diese tolle Gelegenheit!
Im neu eingeführten Fach Physik, bereits ab der 1. Klasse, forschen und entdecken die Kinder seit einem halben Jahr mit Freude und Begeisterung. Sie konnten erste Eindrücke in den Bereichen Stromkreis, Elektrostatik, optische Phänomene, Kräfte, Mikroskopieren, Dichte, Kristalle und Wärmelehre gewinnen.
Johanna Tröls
From our point of view the play “Virtual Heroes” was just awesome and really well played. It was much better than we thought because the actors were extremely remarkable. There were only four of them on stage and they did their job very well because they all played more than one character. In the play there were both serious and humorous moments. It made us laugh as well as think. We all enjoyed the entire play.
Julia Kaar & Vera Enzenhofer, 3a
In December, all the second grade pupils used their imagination and wrote about fantasy animals from Atlantis. Here are their results and also the drawings of the animals.
Waltraud Allerstorfer, Karin Blazek
Großartiger Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft im Hallenfußball!
Am 7. Dezember fand in der Sporthalle Gallneukirchen die Bezirksmeisterschaft im Schülerliga-Hallenfußball statt. Unsere Mannschaft zeigte sich in diesem tollen Wettkampf sehr spielstark und belegte nach beherztem Kampf den hervorragenden 2. Platz.
Zehn Mannschaften aus dem Bezirk lieferten sich in spannenden und teilweise hochklassigen Spielen einen sportlichen Wettstreit, der die zahlreichen Besucher in Begeisterung versetzte. Unsere Kicker belegten nach drei Siegen und einer knappen Niederlage den 2. Platz in der Vorrunde.
Im Kreuzspiel gegen den Gruppenersten der zweiten Gruppe konnten wir uns gegen die Schüler der MS Feldkirchen mit 1:0 durchsetzen. Das Finale rief!
In diesem wartete das starke Team der MS Gramastetten. Nach zwei unglücklichen Toren lagen wir rasch mit 2:0 hinten. Nach diesem Schock besann sich unsere Mannschaft aber wieder ihrer Stärken und setzte zu einer Aufholjagd an. Das 2:1 durch Simon Gimpl motivierte unsere Spieler noch mehr und so spielten wir uns noch etliche Chancen heraus. Der erzielte Ausgleich wurde leider vom Schiedsrichter annulliert. So mussten wir uns mit dem 2. Platz zufriedengeben.
Da wir aber die mit Abstand kleinste Schule der teilnehmenden Mannschaften waren, ist dieser 2. Platz umso höher zu bewerten.
Auch draußen waren wir erfolgreich!
Nach zwei Siegen (MS Hellmonsödt und MS Bad Leonfelden) und einem Unentschieden gegen die MS Altenberg befinden wir uns auch in der Freiluftsaison auf Meisterkurs, der zur Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft berechtigen würde. Ein Sieg im Frühjahr gegen das Team der MS Gallneukirchen könnte unsere sportlichen Erfolge komplettieren.
Christoph Jaksch
225 Weihnachtspakete, gleichbedeutend mit 225mal geschenkter Kinderfreude, kamen bei der von Kindergarten, Volksschule, Mittelschule sowie der Marktgemeinde Vorderweißenbach gemeinsam im Rahmen der Landlerhilfe OÖ durchgeführten Aktion zusammen. Wir, die Bildungseinrichtungen in Vorderweißenbach, möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, insbesondere auch bei der Marktgemeinde, die dankenswerterweise die noch offenen Transportkosten übernommen hat.
Wir freuen uns riesig über die seitens der eEducation Austria im Rahmen der eEducation-Fachtagung verliehene Auszeichnung zur "EXPERT+"-Schule – ein Niveau, das man sich gezielt erarbeiten muss.
Ein herzliches Dankeschön an Ulrike Gantner für ihren unermüdlichen Einsatz! Vielen Dank auch an die Kolleginnen, die das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" unterrichten und sich gezielt weiterqualifizieren!
Seit diesem Schuljahr gibt es auch schon für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse die Fächer Ernährung und Haushalt sowie Physik. In EHH stellen wir gesunde Snacks für die Schuljause her, die wir uns dann natürlich auch gleich schmecken lassen: Mit Eifer bereiten wir kleine Snacks zu, die anschließend in der 10-Uhr-Pause verspeist werden. Unter anderem wird Butter geschüttelt, Kresse angebaut oder auch Sauerkraut selbst hergestellt.
Fotos: Margit Preining
Unsere Bezirksmeister im Cross Country Lauf – David Mascher, Moritz Wurm, Manuel Eckerstorfer, Tobias Sachsenhofer und Maximillian Pilsl - erreichten bei den Landesmeisterschaften auf einer sehr anspruchsvollen Strecke in Königswiesen den guten 4. Platz.
Wir gratulieren den schnellen Läufern!
Waltraud Allerstorfer
Am 11. Oktober fand die Bezirksmeisterschaft im Cross Countrylauf in Reichenthal statt. Auf der anspruchsvollen Strecke erzielten unsere teilnehmenden Mannschaften hervorragende Platzierungen.
1. Rang (Bezirksmeister): Schüler 1 männlich:
David Mascher, Moritz Wurm, Maximilian Pilsl, Tobias Sachsenhofer, und Elias Eckerstorfer
2. Rang: Schüler 1 weiblich:
Marlis Reingruber, Elisa Eckerstorfer, Marlene Mitter, Jana Hayböck und Laura Lummerstorfer
3. Rang: Schüler 2 weiblich:
Julia Kaar, Leana Sollberger, Veronika Faschinger, Naemi Gaisbauer und Melanie Preining
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern!
Waltraud Allerstorfer, Josef Allerstorfer