Auf Einladung von Samuel Hofer besuchte uns Frau MMag. Dr. Christine Hofer, Mitarbeiterin der UNICEF in Tansania, in unserer GW-Stunde. Mit tollen Bildern von Menschen, Tieren und Landschaften sowie interessanten Berichten zum Leben in der Savanne und im tropischen Regenwald bescherte uns Frau Hofer einen unvergesslichen Nachmittag. Wir durften sogar Kostproben afrikanischer Früchte genießen, wie z.B. getrocknete Mangos, Bananenchips und Cashews. Vielen herzlichen Dank für diesen einzigartigen GW-Unterricht und danke an Samuel für die großartige Idee, seine Tante einzuladen!
Fotos: Christa Hochreiter
Auch die besten Fans konnten unsere Niederlage nicht verhindern!
Am Mittwoch trafen wir uns auf der Sportanlage der Union Vorderweißenbach zum großen Duell gegen das Europagymnasium Auhof. Nachdem unsere Mannschaft es unter die 32 besten Schülerliga-Mannschaften Oberösterreichs geschafft hatte, war die Erwartungshaltung vor dem Spiel relativ hoch.
Dementsprechend motiviert gingen unsere Kicker dann ans Werk und so konnten sie sich anfangs ein paar kleinere Chancen herausspielen. Nach einem Eckball kam es aber dann zum 1 : 0 der Gästemannschaft. Kurz darauf erzielte unser Torschütze vom Dienst, Simon Gimpl, den zu diesem Zeitpunkt nicht unverdienten Ausgleich. Je länger das Spiel aber dauerte, desto besser kam die gegnerische Mannschaft in Fahrt. So war es nur eine Frage der Zeit, dass der Ball in unserem Tor landet. Kurz vor der Pause erzielten die spielerisch starken Gegner dann das vorentscheidende 3 : 1.
Nach dem Wiederanpfiff versuchten unsere Kicker noch einmal heranzukommen, doch der Gegner war leider zu stark und so mussten wir noch das 4 : 1 hinnehmen.
Trotz der Niederlage war der Nachmittag aber ein voller Erfolg für die Schule. Alle Schüler durften die Klassenzimmer mit der Tribüne der Union Vorderweißenbach tauschen und dort feuerten sie unsere Mannschaft lautstark an. Ein tolles Erlebnis für die Aktiven, aber natürlich auch für die Fans.
Unsere Kicker lieferten im letzten Jahr wirklich großartige Leistungen ab und haben sich diesen unvergesslichen Nachmittag redlich verdient.
Besonderer Dank auch an die Union Vorderweißenbach, denn durch die Witterungsverhältnisse der letzten Wochen war es nicht selbstverständlich, dass wir das Hauptfeld benutzen durften.
Christoph Jaksch
Nachdem die Volks- und die Mittelschule bereits vor mehreren Wochen vom Elternverein wertvolle neue Instrumente (ein E-Piano, drei Konzertgitarren) bekommen hatten, fand am 26. April eine kleine Feierstunde statt. Wir bedankten uns musikalisch bei den Sponsoren, die unser bestens vernetzter EV-Obmann Mag. Josef Lischka aufgetrieben hatte. Die neuen Instrumente sind schon im Einsatz und werden den Schülerinnen und Schülern sicher lange Freude bereiten. Ein herzliches Dankeschön!
Fotos: Wolfgang Reingruber
Die Schüler*innen der 4. Klasse beschäftigten sich, im Rahmen eines Chemie Projektes, fächerübergreifend mit energieeffizienter Nahrungsmittelherstellung.
Dazu befragten sie Betriebe der Umgebung zu ihrem Energieverbrauch in der Küche, verglichen verschiedene Kochplatten und stellten Nahrungsmittel energieeffizient her.
Johanna Tröls
Im Rahmen des Geschichteunterrichts nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4a am Hermann Langbein Symposiums teil. Das Zeitzeugengespräch mit Anna Hackl und Daniel Langbein (Enkel des Ausschwitz-Überlebenden Hermann Langbein) war sehr interessant, informativ und ergreifend. Es hat eindrucksvoll die Bedeutung von Zivilcourage, Hilfsbereitschaft und Mut gezeigt und wie wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen.
Nadine Stumptner & Karin Blazek
Am Mittwoch nach den Osterferien fand in Gramastetten das Bezirksfinale der Schülerliga Fußball statt. Bei guten Bedingungen stand unsere Mannschaft vor großen Herausforderungen, denn mit Feldkirchen, Altenberg und den Hausherren aus Gramastetten warteten durchwegs starke Gegner auf uns.
Obwohl wir uns in der Vorrunde gegen die Schulen aus Hellmondsödt, Bad Leonfelden, Gallneukirchen und Altenberg als Gruppenerster klar für die Endrunde qualifiziert hatten, mussten unsere Kicker bei den Finalspielen alles geben.
Im ersten Spiel gegen Feldkirchen lagen wir zur Pause unerwartet mit 0 : 2 zurück, ehe in der zweiten Hälfte eine fulminante Aufholjagd gestartet wurde und der Spielstand noch ausgeglichen werden konnte. Simon Gimpl trug mit seinen beiden Toren maßgeblich dazu bei. Im anschließenden Elfmeterschießen konnte die gegnerische Mannschaft unseren Tormann Matteo Schietz zweimal nicht überwinden, das bedeutete den Einzug ins Finale.
In diesem warteten die Schüler aus Gramastetten, mit denen wir noch eine kleine Rechnung offen hatten, da sie uns im Winter den Hallentitel wegschnappten. Also gingen unsere Spieler mit voller Motivation ans Werk. Sie erarbeiteten sich zahlreiche Chancen, ehe ein Eigentor des Gegners die Entscheidung brachte. Unser Tormann Matteo Schitz konnte speziell in der zweiten Halbzeit des Öfteren sein Können beweisen, wurde aber nie bezwungen. Der Bezirksmeistertitel war uns sicher!
Nach dieser, vor allem kämpferisch großartigen Leistung kommt nun das Auhof-Gymnasium aus Linz nach Vorderweißenbach. Das Spiel findet am 26. April auf der Sportanlage der Union VWB statt. Unsere Kicker würden sich über zahlreiche Unterstützung von den Rängen freuen. Also wer Zeit und Lust hat, ab auf den Sportplatz. Der genaue Startzeitpunkt wird hier noch zeitnah bekanntgegeben.
Christoph Jaksch
In der Vorbereitung auf Ostern haben die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse im Religionsunterricht die Tradition des Palmbuschen-Bindens aufleben lassen. Mit Begeisterung fertigte jeder Schüler einen Palmbuschen an. Die Buschen wurden im Rahmen der vorösterlichen Wortgottesfeier von Patter Otto gesegnet. Danke an alle fleißigen Sammler der mitgebrachten Pflanzen! Wir wünschen gesegnete Ostern!
Christa Hochreiter
Ein Erlebnis der besonderen Art war das Konzert der Militärmusik Oberösterreich an unserer Schule. Mit von der Partie waren auch Vorderweißenbacher Musiker, die aktuell bei der Militärmusik sind: Jonathan Schimpl und Paul Wolfesberger. Wir bekamen auf sehr kurzweilige Art die verschiedenen Instrumente einer Musikkapelle präsentiert:
... und im Anschluss an das Konzert gaben uns Mitglieder des Musikvereins Vorderweißenbach die Möglichkeit, die einzelnen Instrumente etwas näher kennenzulernen und auszuprobieren. Vielen Dank für diese tolle Gelegenheit!
Im neu eingeführten Fach Physik, bereits ab der 1. Klasse, forschen und entdecken die Kinder seit einem halben Jahr mit Freude und Begeisterung. Sie konnten erste Eindrücke in den Bereichen Stromkreis, Elektrostatik, optische Phänomene, Kräfte, Mikroskopieren, Dichte, Kristalle und Wärmelehre gewinnen.
Johanna Tröls
From our point of view the play “Virtual Heroes” was just awesome and really well played. It was much better than we thought because the actors were extremely remarkable. There were only four of them on stage and they did their job very well because they all played more than one character. In the play there were both serious and humorous moments. It made us laugh as well as think. We all enjoyed the entire play.
Julia Kaar & Vera Enzenhofer, 3a
In December, all the second grade pupils used their imagination and wrote about fantasy animals from Atlantis. Here are their results and also the drawings of the animals.
Waltraud Allerstorfer, Karin Blazek
Großartiger Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft im Hallenfußball!
Am 7. Dezember fand in der Sporthalle Gallneukirchen die Bezirksmeisterschaft im Schülerliga-Hallenfußball statt. Unsere Mannschaft zeigte sich in diesem tollen Wettkampf sehr spielstark und belegte nach beherztem Kampf den hervorragenden 2. Platz.
Zehn Mannschaften aus dem Bezirk lieferten sich in spannenden und teilweise hochklassigen Spielen einen sportlichen Wettstreit, der die zahlreichen Besucher in Begeisterung versetzte. Unsere Kicker belegten nach drei Siegen und einer knappen Niederlage den 2. Platz in der Vorrunde.
Im Kreuzspiel gegen den Gruppenersten der zweiten Gruppe konnten wir uns gegen die Schüler der MS Feldkirchen mit 1:0 durchsetzen. Das Finale rief!
In diesem wartete das starke Team der MS Gramastetten. Nach zwei unglücklichen Toren lagen wir rasch mit 2:0 hinten. Nach diesem Schock besann sich unsere Mannschaft aber wieder ihrer Stärken und setzte zu einer Aufholjagd an. Das 2:1 durch Simon Gimpl motivierte unsere Spieler noch mehr und so spielten wir uns noch etliche Chancen heraus. Der erzielte Ausgleich wurde leider vom Schiedsrichter annulliert. So mussten wir uns mit dem 2. Platz zufriedengeben.
Da wir aber die mit Abstand kleinste Schule der teilnehmenden Mannschaften waren, ist dieser 2. Platz umso höher zu bewerten.
Auch draußen waren wir erfolgreich!
Nach zwei Siegen (MS Hellmonsödt und MS Bad Leonfelden) und einem Unentschieden gegen die MS Altenberg befinden wir uns auch in der Freiluftsaison auf Meisterkurs, der zur Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft berechtigen würde. Ein Sieg im Frühjahr gegen das Team der MS Gallneukirchen könnte unsere sportlichen Erfolge komplettieren.
Christoph Jaksch
225 Weihnachtspakete, gleichbedeutend mit 225mal geschenkter Kinderfreude, kamen bei der von Kindergarten, Volksschule, Mittelschule sowie der Marktgemeinde Vorderweißenbach gemeinsam im Rahmen der Landlerhilfe OÖ durchgeführten Aktion zusammen. Wir, die Bildungseinrichtungen in Vorderweißenbach, möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, insbesondere auch bei der Marktgemeinde, die dankenswerterweise die noch offenen Transportkosten übernommen hat.
Wir freuen uns riesig über die seitens der eEducation Austria im Rahmen der eEducation-Fachtagung verliehene Auszeichnung zur "EXPERT+"-Schule – ein Niveau, das man sich gezielt erarbeiten muss.
Ein herzliches Dankeschön an Ulrike Gantner für ihren unermüdlichen Einsatz! Vielen Dank auch an die Kolleginnen, die das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" unterrichten und sich gezielt weiterqualifizieren!
Seit diesem Schuljahr gibt es auch schon für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse die Fächer Ernährung und Haushalt sowie Physik. In EHH stellen wir gesunde Snacks für die Schuljause her, die wir uns dann natürlich auch gleich schmecken lassen: Mit Eifer bereiten wir kleine Snacks zu, die anschließend in der 10-Uhr-Pause verspeist werden. Unter anderem wird Butter geschüttelt, Kresse angebaut oder auch Sauerkraut selbst hergestellt.
Fotos: Margit Preining
Unsere Bezirksmeister im Cross Country Lauf – David Mascher, Moritz Wurm, Manuel Eckerstorfer, Tobias Sachsenhofer und Maximillian Pilsl - erreichten bei den Landesmeisterschaften auf einer sehr anspruchsvollen Strecke in Königswiesen den guten 4. Platz.
Wir gratulieren den schnellen Läufern!
Waltraud Allerstorfer
Am 11. Oktober fand die Bezirksmeisterschaft im Cross Countrylauf in Reichenthal statt. Auf der anspruchsvollen Strecke erzielten unsere teilnehmenden Mannschaften hervorragende Platzierungen.
1. Rang (Bezirksmeister): Schüler 1 männlich:
David Mascher, Moritz Wurm, Maximilian Pilsl, Tobias Sachsenhofer, und Elias Eckerstorfer
2. Rang: Schüler 1 weiblich:
Marlis Reingruber, Elisa Eckerstorfer, Marlene Mitter, Jana Hayböck und Laura Lummerstorfer
3. Rang: Schüler 2 weiblich:
Julia Kaar, Leana Sollberger, Veronika Faschinger, Naemi Gaisbauer und Melanie Preining
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern!
Waltraud Allerstorfer, Josef Allerstorfer
Bei Kaiserwetter führte uns unser ortskundiger Reiseführer Michael über den Eberhardschlag auf die Sternsteinwarte, wo wir einen wunderbaren Ausblick genießen konnten. Über Stock und Stein ging unsere Wanderung weiter zum Pilzstein und über die Talstation nach Bad Leonfelden zur Fa. Kastner, wo wir nach einer interessanten Führung süße Köstlichkeiten verzehren und Lebkuchenherzen verzieren durften, das allen einen Riesenspaß machte!
Christa Hochreiter, Waltraud Allerstorfer, Christoph Jaksch
„Meilensteine der Geschichte der Naturwissenschaften“ war der Schwerpunkt im Welios in Wels. Dabei konnten die Kinder der beiden zweiten Klassen wichtige Stationen in der Geschichte der Physik und Technik erkunden. Nach einer Stärkung ging es mit dem Bus retour nach Vorderweißenbach, wo wir zum Abschluss noch eine kleine Runde zu Fuß zurücklegten.
Gantner Ulrike, Allerstorfer Josef, Blazek Karin
Bei prächtigem Spätsommerwetter starteten die Kicker der MS-Vorderweißenbach erfolgreich in die Herbstsaison. In einem spektakulären Match konnten sich die heimischen Nachwuchsfußballer gegen die Schülerligamannschaft aus Hellmonsödt knapp mit 4:3 durchsetzen. Eine durchwegs engagierte Leistung wurde am Ende belohnt. Herzliche Gratulation!
Christoph Jaksch
Zum Abschluss dieses Schuljahres verbrachten die beiden ersten Klassen, sowie die zweite Klasse einen gemeinsamen Tag in Linz. Im Ars Electronica Center bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt der neusten Technologien im Zusammenhang mit Musik, selbstfahrenden Autos, Satellitenbilder und viele mehr. Künstliche Intelligenz und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine standen im Mittelpunkt.
Ulrike Gantner, Hannelore Füreder, Karin Blazek
Die 2. Klasse wanderte über Schloss Brunnwald und den Waldlehrpfad nach Bad Leonfelden. Nach dem Besuch des Freibades gab es auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler Kebap und Dürüm. Nach einer ausgiebigen Erkundung des Spielplatzes, ging es mit dem Bus zurück nach Vorderweißenbach. Ein gelungener Wandertag!
Waltraud Allerstorfer, Josef Allerstorfer
Da wegen Corona leider die Wienwoche der vierten Klasse ausgefallen ist, und eine vierte Klasse ohne Wienbesuch einfach nicht möglich ist, haben wir am 28. Juni einen Tag in der Donaumetropole verbracht. Ein Bus des Unternehmens Liedl brachte uns in die Bundeshauptstadt. Am Anfang sahen wir uns das weltbekannte Schloss Schönbrunn an. Im Anschluss daran fuhren wir zum Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, in dem viele berühmte Persönlichkeiten aus echtem Wachs lebensecht nachgestellt sind. Gleich danach besuchten wir den Wiener Prater, einem Freizeitpark im Herzen der Mozartstadt, und durften dort unsere Zeit frei verbringen. Dieser Aufenthalt war sicherlich ein Highlight für viele Kinder. Da unser Mitschüler Anton Preinfalk genau an diesem Tag Geburtstag hatte, spendierten uns seine Eltern am Ende unserer Zeit im Prater ein köstliches Eis. Noch einmal ein Danke dafür! Am Nachmittag durften wir außerdem in der Mariahilferstraße einkaufen und essen gehen. Zu guter Letzt besuchten wir noch “Timetravel Wien”, wo wir mit echten VR-Brillen und 5D-Kinoeffekten Wien aus den vergangen Jahrhunderten hautnah erlebten. Ein großes Danke geht an unsere Lehrer, die diesen Ausflug für uns organisierten und wir sprechen im Namen von allen wenn wir sagen, dass es uns sehr gut gefallen hat.
Leonhard und Timo (4b)