From our point of view the play “Virtual Heroes” was just awesome and really well played. It was much better than we thought because the actors were extremely remarkable. There were only four of them on stage and they did their job very well because they all played more than one character. In the play there were both serious and humorous moments. It made us laugh as well as think. We all enjoyed the entire play.
Julia Kaar & Vera Enzenhofer, 3a
In December, all the second grade pupils used their imagination and wrote about fantasy animals from Atlantis. Here are their results and also the drawings of the animals.
Waltraud Allerstorfer, Karin Blazek
Großartiger Erfolg bei der Bezirksmeisterschaft im Hallenfußball!
Am 7. Dezember fand in der Sporthalle Gallneukirchen die Bezirksmeisterschaft im Schülerliga-Hallenfußball statt. Unsere Mannschaft zeigte sich in diesem tollen Wettkampf sehr spielstark und belegte nach beherztem Kampf den hervorragenden 2. Platz.
Zehn Mannschaften aus dem Bezirk lieferten sich in spannenden und teilweise hochklassigen Spielen einen sportlichen Wettstreit, der die zahlreichen Besucher in Begeisterung versetzte. Unsere Kicker belegten nach drei Siegen und einer knappen Niederlage den 2. Platz in der Vorrunde.
Im Kreuzspiel gegen den Gruppenersten der zweiten Gruppe konnten wir uns gegen die Schüler der MS Feldkirchen mit 1:0 durchsetzen. Das Finale rief!
In diesem wartete das starke Team der MS Gramastetten. Nach zwei unglücklichen Toren lagen wir rasch mit 2:0 hinten. Nach diesem Schock besann sich unsere Mannschaft aber wieder ihrer Stärken und setzte zu einer Aufholjagd an. Das 2:1 durch Simon Gimpl motivierte unsere Spieler noch mehr und so spielten wir uns noch etliche Chancen heraus. Der erzielte Ausgleich wurde leider vom Schiedsrichter annulliert. So mussten wir uns mit dem 2. Platz zufriedengeben.
Da wir aber die mit Abstand kleinste Schule der teilnehmenden Mannschaften waren, ist dieser 2. Platz umso höher zu bewerten.
Auch draußen waren wir erfolgreich!
Nach zwei Siegen (MS Hellmonsödt und MS Bad Leonfelden) und einem Unentschieden gegen die MS Altenberg befinden wir uns auch in der Freiluftsaison auf Meisterkurs, der zur Teilnahme an der Bezirksmeisterschaft berechtigen würde. Ein Sieg im Frühjahr gegen das Team der MS Gallneukirchen könnte unsere sportlichen Erfolge komplettieren.
Christoph Jaksch
225 Weihnachtspakete, gleichbedeutend mit 225mal geschenkter Kinderfreude, kamen bei der von Kindergarten, Volksschule, Mittelschule sowie der Marktgemeinde Vorderweißenbach gemeinsam im Rahmen der Landlerhilfe OÖ durchgeführten Aktion zusammen. Wir, die Bildungseinrichtungen in Vorderweißenbach, möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken, insbesondere auch bei der Marktgemeinde, die dankenswerterweise die noch offenen Transportkosten übernommen hat.
Wir freuen uns riesig über die seitens der eEducation Austria im Rahmen der eEducation-Fachtagung verliehene Auszeichnung zur "EXPERT+"-Schule – ein Niveau, das man sich gezielt erarbeiten muss.
Ein herzliches Dankeschön an Ulrike Gantner für ihren unermüdlichen Einsatz! Vielen Dank auch an die Kolleginnen, die das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" unterrichten und sich gezielt weiterqualifizieren!
Seit diesem Schuljahr gibt es auch schon für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse die Fächer Ernährung und Haushalt sowie Physik. In EHH stellen wir gesunde Snacks für die Schuljause her, die wir uns dann natürlich auch gleich schmecken lassen: Mit Eifer bereiten wir kleine Snacks zu, die anschließend in der 10-Uhr-Pause verspeist werden. Unter anderem wird Butter geschüttelt, Kresse angebaut oder auch Sauerkraut selbst hergestellt.
Fotos: Margit Preining
Unsere Bezirksmeister im Cross Country Lauf – David Mascher, Moritz Wurm, Manuel Eckerstorfer, Tobias Sachsenhofer und Maximillian Pilsl - erreichten bei den Landesmeisterschaften auf einer sehr anspruchsvollen Strecke in Königswiesen den guten 4. Platz.
Wir gratulieren den schnellen Läufern!
Waltraud Allerstorfer
Am 11. Oktober fand die Bezirksmeisterschaft im Cross Countrylauf in Reichenthal statt. Auf der anspruchsvollen Strecke erzielten unsere teilnehmenden Mannschaften hervorragende Platzierungen.
1. Rang (Bezirksmeister): Schüler 1 männlich:
David Mascher, Moritz Wurm, Maximilian Pilsl, Tobias Sachsenhofer, und Elias Eckerstorfer
2. Rang: Schüler 1 weiblich:
Marlis Reingruber, Elisa Eckerstorfer, Marlene Mitter, Jana Hayböck und Laura Lummerstorfer
3. Rang: Schüler 2 weiblich:
Julia Kaar, Leana Sollberger, Veronika Faschinger, Naemi Gaisbauer und Melanie Preining
Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern!
Waltraud Allerstorfer, Josef Allerstorfer
Bei Kaiserwetter führte uns unser ortskundiger Reiseführer Michael über den Eberhardschlag auf die Sternsteinwarte, wo wir einen wunderbaren Ausblick genießen konnten. Über Stock und Stein ging unsere Wanderung weiter zum Pilzstein und über die Talstation nach Bad Leonfelden zur Fa. Kastner, wo wir nach einer interessanten Führung süße Köstlichkeiten verzehren und Lebkuchenherzen verzieren durften, das allen einen Riesenspaß machte!
Christa Hochreiter, Waltraud Allerstorfer, Christoph Jaksch
„Meilensteine der Geschichte der Naturwissenschaften“ war der Schwerpunkt im Welios in Wels. Dabei konnten die Kinder der beiden zweiten Klassen wichtige Stationen in der Geschichte der Physik und Technik erkunden. Nach einer Stärkung ging es mit dem Bus retour nach Vorderweißenbach, wo wir zum Abschluss noch eine kleine Runde zu Fuß zurücklegten.
Gantner Ulrike, Allerstorfer Josef, Blazek Karin
Bei prächtigem Spätsommerwetter starteten die Kicker der MS-Vorderweißenbach erfolgreich in die Herbstsaison. In einem spektakulären Match konnten sich die heimischen Nachwuchsfußballer gegen die Schülerligamannschaft aus Hellmonsödt knapp mit 4:3 durchsetzen. Eine durchwegs engagierte Leistung wurde am Ende belohnt. Herzliche Gratulation!
Christoph Jaksch
Zum Abschluss dieses Schuljahres verbrachten die beiden ersten Klassen, sowie die zweite Klasse einen gemeinsamen Tag in Linz. Im Ars Electronica Center bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Welt der neusten Technologien im Zusammenhang mit Musik, selbstfahrenden Autos, Satellitenbilder und viele mehr. Künstliche Intelligenz und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine standen im Mittelpunkt.
Ulrike Gantner, Hannelore Füreder, Karin Blazek
Die 2. Klasse wanderte über Schloss Brunnwald und den Waldlehrpfad nach Bad Leonfelden. Nach dem Besuch des Freibades gab es auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler Kebap und Dürüm. Nach einer ausgiebigen Erkundung des Spielplatzes, ging es mit dem Bus zurück nach Vorderweißenbach. Ein gelungener Wandertag!
Waltraud Allerstorfer, Josef Allerstorfer
Da wegen Corona leider die Wienwoche der vierten Klasse ausgefallen ist, und eine vierte Klasse ohne Wienbesuch einfach nicht möglich ist, haben wir am 28. Juni einen Tag in der Donaumetropole verbracht. Ein Bus des Unternehmens Liedl brachte uns in die Bundeshauptstadt. Am Anfang sahen wir uns das weltbekannte Schloss Schönbrunn an. Im Anschluss daran fuhren wir zum Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds, in dem viele berühmte Persönlichkeiten aus echtem Wachs lebensecht nachgestellt sind. Gleich danach besuchten wir den Wiener Prater, einem Freizeitpark im Herzen der Mozartstadt, und durften dort unsere Zeit frei verbringen. Dieser Aufenthalt war sicherlich ein Highlight für viele Kinder. Da unser Mitschüler Anton Preinfalk genau an diesem Tag Geburtstag hatte, spendierten uns seine Eltern am Ende unserer Zeit im Prater ein köstliches Eis. Noch einmal ein Danke dafür! Am Nachmittag durften wir außerdem in der Mariahilferstraße einkaufen und essen gehen. Zu guter Letzt besuchten wir noch “Timetravel Wien”, wo wir mit echten VR-Brillen und 5D-Kinoeffekten Wien aus den vergangen Jahrhunderten hautnah erlebten. Ein großes Danke geht an unsere Lehrer, die diesen Ausflug für uns organisierten und wir sprechen im Namen von allen wenn wir sagen, dass es uns sehr gut gefallen hat.
Leonhard und Timo (4b)
Vor 3 Monaten, am 21. März 2022, hat der Schatten unserer Sonnenuhr die Tag- und Nachtgleiche angezeigt – er ist den ganzen Tag über der geraden roten Linie in der Mitte der Sonnenuhr gefolgt. Die Sonne ist genau im Osten auf- und im Westen untergegangen, Tag und Nacht waren zum astronomischen Frühlingsbeginn gleich lang.
Heute ist Sommersonnenwende: Dem längsten Tag folgt die kürzeste Nacht, und die Sonne hat ihren Höchststand erreicht. Damit ist auch der Schatten auf der Sonnenuhr am längsten – er wandert den ganzen Tag an der unteren Begrenzungslinie der Sonnenuhr entlang. Interessant ist es auch zu beobachten, wie sich im Lauf des Jahres die Sonnenauf- und -untergangspunkte am Horizont verschieben. Probier das mal von deinem Wohnort aus!
Die Uhrzeit auf dem Foto?
Richtig: Kurz nach halb eins zu Mittag.
Last week we finally could take part in the Adventures in English project . The native speakers from New York and the UK spent a week with the third and fourth years. We played games like “Bingo” and “Stop the bus”, “Duck and Goose” and “Scavenger hunt”. A highlight of the week was a traditional English breakfast which consisted of scrambled eggs, French toast and fruit salad or We also baked cookies and Scottish scones. We were working on individual projects which we presented to our parents on Friday. Some kids were starring as Queen Elizabeth II , little Prince George, Prince Phillip or butler and interviewers. It was a brilliant experience with a lot of fun and we really enjoyed it.
Marlene Göweil and Maren Enzenhofer
Zu unserer Freude konnten wir der Autorin Leonora Leitl bei ihren Erzählungen und ihrer Lesung aus dem Buch "Held Hermann" eine Stunde lang zuhören und erfuhren, dass das Buch auf einer wahren Begebenheit beruht und in Freistadt am Ende des II. Weltkrieges spielt.
"Held Hermann" ist sicher nicht nur ein Jugendroman, sondern auch für Erwachsene eine ausgezeichnete Leselektüre.
"Hermann ist 12, der Vater an der Front, der ältere Bruder Feindsender-Hörer und die kleine Schwester lästig. Mit viel Kraft versucht die Mutter, das Familienleben am Laufen zu halten – soweit möglich in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs in einer Mühlviertler (OÖ) Grenzstadt. Und die Zeiten lassen sie auch zu, die einigermaßen unbeschwerten Kindertage mit Schwimmen in der Jaunitz und Herumkraxeln im Kirchturm. Aber natürlich sind der Krieg und alle seine Begleiterscheinungen immer präsent..."
Ein herzliches Dankeschön an Frau Hochreiter fürs Organisieren der Lesung!
Die Lesung wurde dankenswerterweise durch die OeAD gefördert.
Gemeinsam wollen wir einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien schaffen.
Im Zuge des Safer Internet Days setzten sich die 1. und 2. Klassen mit dem „Sicheren Passwort“ auseinander.
Die 3. Und 4. Klassen nahmen an der Schnitzeljagd des Safer Internet Days teil und lösten Aufgaben zum Thema Cybermobbing.
Ulrike Gantner, Nadine Stumptner, Peter Limberger